Trainer & Assistenztrainer

Trainer, Coach

Bogen-Trainer in einem Bogenschießverein sind für viele wichtige Aspekte des Trainings und der Entwicklung der Mitglieder zuständig.

Hauptaufgaben
  • Technische Anleitung: Sie vermitteln die richtige Technik des Bogenschießens, angefangen von der Körperhaltung über den Schussablauf bis hin zur Zielgenauigkeit.
  • Individuelle Förderung: Trainer beobachten die Fortschritte der Schützen und passen das Training individuell an, um Schwächen zu verbessern und Stärken zu fördern.
  • Sicherheitsmanagement: Ein zentraler Punkt im Bogenschießen ist die Sicherheit. Trainer sorgen dafür, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden, etwa beim Umgang mit Bögen, Pfeilen und der Platzierung auf dem Schießstand.
  • Motivation und Teambildung: Sie motivieren die Mitglieder, steigern ihre Leistungsfähigkeit und helfen beim Aufbau eines positiven, unterstützenden Umfelds im Verein.
  • Organisation von Wettkämpfen und Veranstaltungen: Sie organisieren interne und externe Wettkämpfe, sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schützen.
Qualifikationen eines Bogen-Trainers
Für die Qualifikationen gibt es einige grundlegende Anforderungen:
  • Ausbildung zum Bogentrainer: In der Schweiz müssen Bogen-Trainer eine spezifische Ausbildung absolvieren. Die Ausbildung zum „Bogensport-Trainer“ erfolgt über die SwissArchery Associaton und wird im Standard von J+S durchgeführt.
  • Praktische Erfahrung: Ein erfahrener Bogen-Schütze ist oft eine Voraussetzung, um Trainer zu werden. Gute praktische Fähigkeiten im Bogenschießen sind notwendig, um die richtige Technik effektiv zu vermitteln.
  • Erste-Hilfe-Kurs: Da beim Bogenschießen Verletzungen auftreten können, sollten Trainer einen aktuellen Erste-Hilfe-Kurs haben, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.
  • Fachwissen: Ein Bogen-Trainer sollte fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Bogenarten, Schießtechniken, Materialien und die Wettkampfregeln besitzen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Ein Trainer sollte in der Lage sein, komplexe Inhalte einfach zu erklären und mit den Schützen sowohl einzeln als auch in Gruppen effektiv zu kommunizieren.
  • Fortbildung und Weiterentwicklung: Ein guter Trainer bleibt durch Fortbildungen und Austausch mit anderen Trainern immer auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im Bogensport.

Insgesamt tragen Bogen-Trainer entscheidend dazu bei, den Sport sicher und effektiv zu vermitteln und die Mitglieder zu fördern. Sie sind also nicht nur für die Technik, sondern auch für die Organisation und das allgemeine Vereinsleben von großer Bedeutung.

Assistenztrainer

Auch Co-Trainer – Trainerassistent – Junior-Trainer – Betreuer – Trainer in Ausbildung – Teamleiter –Betreuungscoach –Mentor – Übungsleiter – Support-Trainer – Coaching-Assistent

Assistenztrainer im Bogensport spielen eine unterstützende, aber dennoch wesentliche Rolle in der Organisation und Durchführung des Trainings. Ihre Aufgaben sind vielfältig und hängen oft von der Erfahrung und den Bedürfnissen des Vereins sowie der Trainer ab. Im Vergleich zu den Haupttrainern sind ihre Aufgaben jedoch oft fokussierter und unterstützender. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass das Training effizient abläuft und die Schützen bestmöglich betreut werden.

Assistenztrainer sind nicht zwingend ausgebildete Bogenschiess-Leiter. Sie sind vielleicht in der Trainer Laufbahn, Trainer oder Leiter einer anderen Sportart oder erfahrene und kompetente Vereinsmitglieder. Sie werden nahe begleitet und unterstützt. Als Verein verteilen wir die Aufgaben auf mehrere Schultern und arbeiten als Team zusammen.

Die SwissArchery als ausbildungsbeauftragter Verband ist auch am Aufbau von 1418-Kursen.

Aufgaben von Hilfstrainern im Bogensport
  • Unterstützung bei der Durchführung des Trainings: Hilfstrainer assistieren den Haupttrainern bei der Leitung von Trainingseinheiten. Sie können kleinere Gruppen betreuen, bei Übungen anleiten und individuelle Korrekturen vornehmen. Oft sind sie in der Lage, mit weniger erfahrenen Schützen zu arbeiten, während der Haupttrainer sich auf fortgeschrittene oder leistungsorientierte Schützen konzentriert.
  • Sicherheitsaufsicht: Auch wenn die Haupttrainer die Verantwortung für die Sicherheit tragen, haben Hilfstrainer ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung, dass alle Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Sie können den Schießstand beaufsichtigen und dafür sorgen, dass keine Sicherheitsregeln verletzt werden.
  • Betreuung von Neulingen und Anfängern: Häufig übernehmen Hilfstrainer die Einführung neuer Mitglieder oder Schützen, indem sie Grundlagen vermitteln, die richtigen Techniken zeigen und erste praktische Übungen anleiten. Dies ist besonders wichtig, da Anfänger oft mehr Unterstützung und Geduld benötigen.
  • Organisation und Logistik: Hilfstrainer können Aufgaben wie das Auf- und Abbauen der Ausrüstung, das Bereitstellen von Bögen und Pfeilen sowie das Überwachen des Schießbereichs übernehmen. Sie stellen sicher, dass der Ablauf des Trainings reibungslos funktioniert und die Ausstattung in gutem Zustand ist.
  • Förderung von Teamarbeit und Gemeinschaft: Hilfstrainer tragen zur Förderung eines positiven und respektvollen Teamgeistes bei. Sie sorgen dafür, dass jeder Schütze, unabhängig von Erfahrungslevel oder Hintergrund, die gleiche Unterstützung erhält.
  • Feedback und Motivation: Hilfstrainer können den Schützen individuelles Feedback zu ihren Leistungen geben, die Motivation aufrechterhalten und die Freude am Sport fördern. Sie helfen dabei, das Selbstvertrauen der Schützen zu stärken.
Rolle von Hilfstrainern im Kontext von Rollenbildern und Diversität
Im Kontext von Rollenbildern und Diversität im Bogensport ist es wichtig, dass Hilfstrainer eine unterstützende und integrative Rolle übernehmen:
  • Vielfalt der Trainer: Hilfstrainer kommen aus verschiedenen Hintergründen und bringen unterschiedliche Perspektiven mit. Sie können aus verschiedenen Altersgruppen, Geschlechtern oder kulturellen und ethnischen Gruppen stammen. Ein vielfältiges Trainerteam kann dazu beitragen, den Sport für eine breitere Zielgruppe zugänglicher zu machen und stereotypische Rollenbilder zu durchbrechen.
  • Förderung von Inklusion: Hilfstrainer haben eine Schlüsselrolle bei der Förderung eines inklusiven und respektvollen Umfelds. Sie können dazu beitragen, dass sich alle Mitglieder des Vereins, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Fähigkeiten oder sozialen Hintergrund, willkommen fühlen. Dies trägt zu einer positiven Vereinsatmosphäre bei, die Vielfalt und Chancengleichheit fördert.
  • Abbau von Geschlechterstereotypen: Da der Bogensport historisch von Männern dominiert wurde, können Hilfstrainer, die Frauen oder nicht-binäre Menschen unterstützen, dazu beitragen, das Bild des Sports als „männerdominiert“ zu hinterfragen. Ihre Präsenz kann besonders für jüngere Schützen ermutigend sein, die sich mit einem Trainer aus ihrem eigenen Geschlecht oder einer ähnlichen Erfahrungswelt identifizieren.
  • Förderung von Diversität in der Führung: Hilfstrainer können selbst als Vorbilder fungieren, indem sie aktive Rollen im Verein übernehmen und sich für die Integration von Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen einsetzen. Die Darstellung von Diversität in Führungsrollen, ob als Trainer oder Assistent, kann junge Sportler inspirieren und den Bogensport für eine breitere Gemeinschaft öffnen.
  • Mentoring und Unterstützung: Insbesondere für junge Schützen oder Menschen, die neu im Sport sind, können Hilfstrainer eine wichtige Mentorenschaftsrolle übernehmen. Sie können als Bindeglied zwischen den Einsteiger*innen und den hauptamtlichen Trainern dienen, und ihnen sowohl sportliche als auch soziale Unterstützung bieten.

Insgesamt sind Hilfstrainer im Bogensport nicht nur für den Ablauf des Trainings wichtig, sondern tragen auch aktiv zu einer positiven und inklusiven Kultur bei. Sie helfen, den Sport für eine größere Vielfalt an Menschen zugänglich und attraktiv zu machen und fördern ein respektvolles Miteinander, das für die langfristige Entwicklung des Vereins und der Sportler entscheidend ist.


Team

Trainer

Stephan Bassler Steffen
Trainer B; J+S (BASPO),
trainer2@bscwb.ch; +41 79 263 83 02



ehemalige Trainer im BSCWB

Danke für euren Einsatz im BSC und für den Bogensport:

  • Jan Hoppe
  • Thomas Haschker
  • Fernando Beltran de Otalora, Ehrenmitglied
  • Werner Pfister, Ehrenmittglied
  • Andy Marti (†)